Die Teilnahme an Fortbildungen, der Erfahrungsaustausch über Fortbildungen und die Umsetzung in den Schulalltag sind wesentliche Bereiche unseres Fortbildungskonzeptes. Dabei ist es uns wichtig, dass möglichst konkrete und an den in unserem Leitbild verankerten Schwerpunkten orientierte Fortbildungen geplant und besucht werden. Fortbildungsplanung leistet somit einen entscheidenden Beitrag, die Ziele und Vorstellungen, die im Schulprogramm festgeschrieben sind, zu realisieren.

 

Fortbildungsschwerpunkte

Fortbildung ist für uns eine wesentliche Voraussetzung für unsere Arbeit in der Schule, die sich auch an den Änderungen in Wissenschaft und Gesellschaft orientieren muss. Daraus ergibt sich eine Orientierung an neuen Erkenntnissen aus der Lernpsychologie.

Gleichzeitig wollen wir für die Schülerinnen und Schüler ein motivierendes Lernumfeld schaffen, um erfolgreich fördern und fordern zu können.

Neben den fachlich orientierten Schwerpunkten, die mit der Fachkonferenz abgestimmt werden, richten wir auch den Focus auf fachübergreifende Fortbildungsthemen.

Von großer Bedeutung ist es für uns, die schulpolitischen Entwicklungen genau zu beobachten und uns darauf einzustellen. Dazu gehört in besonderem Maße der Trend zur Gemeinschaftsschule.

Inhalte

Grundsätzlich sind alle Kolleginnen und Kollegen aufgefordert, den Fortbildungsbedarf zu beschreiben. In folgenden Bereichen sollen kurz- und mittelfristig Schwerpunkte gesetzt werden:

 

Fachübergreifend

  • Erweiterung der Methodenkompetenz bei Lehrenden und Lernenden
  • Kompetenzsteigerung bei Lehrenden und Lernenden im Umgang mit neuenTechnologien
  • Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern

 

Fachbezogen

Fach Deutsch

  • Deutsch als Fremdsprache (Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund)
  • LRS – Übungseinheiten und Materialien

Fach Englisch:

  • Umgang mit LRS im Englischunterricht

Fach Mathematik:

  • Umgang mit Dyskalkulie

Fach Technik:

  • Maschinenschein
  • Fachspezifische Diagnose-und Unterrichtstools zur Erkennung und Förderung von / bei Defiziten

Fach Geschichte und EWG

  • Methodenvielfalt

 

Koordination

Die Schulleitung informiert das Kollegium über Fortbildungsangebote, gibt Anregungen und ist Ansprechpartner für allgemeine Fragen zur Fortbildung.

Unterstützend engagieren sich die beiden Fortbildungskoordinatoren bei der Erfassung des Fortbildungsbedarfs und der Koordination der schulinternen und schulnahen Fortbildungen. Desweiteren koordinieren sie schulnahe Fortbildungen mit anderen Schulen und halten Kontakt zu Fortbildungsanbietern.

In den Fachkonferenzen werden fachliche Schwerpunkte gesetzt, Fortbildungsbedarf erhoben und an die Fortbildungskoordinatoren herangetragen.

 

Unterrichtsbefreiung

Die Entscheidung über die Teilnahme einzelner Kolleginnen und Kollegen an schulexternen Fortbildungen, die ganz oder teilweise während der Unterrichtszeit stattfinden, obliegt der Schulleitung.
Die Schulleitung unterstützt die Fortbildungsbereitschaft der Kollegen/Kolleginnen in Abstimmung mit dem angemeldeten Fortbildungsbedarf.

Organisation im Schulalltag

Kolleginnen und Kollegen, die sich über LFB Online zu einer Veranstaltung angemeldet haben, informieren darüber zeitnah die Schulleitung. Eine besuchte Fortbildung wird über die Fachschaft multipliziert. Einblicke über Inhalte fächerübergreifender Themen werden, in Absprache mit der Schulleitung, über die GLK dem Kollegium gegeben.